Retter-Update - Neues im Rettungsdienst


Mit Einführung unseren neuen Fortbildungsreihe „Retter-Update – Neues im Rettungsdienst“ im Frühjahr 2017 möchten auch wir unseren Teil dazu beitragen, dass sowohl Sie als ärztliches Personal aus dem Notarztdienst als auch das nicht ärztliche Personal im Rettungsdienst jederzeit von einem hohen Niveau profitieren kann, welches bei der Versorgung an die Patienten weitergegeben werden kann. Wir, das sind die Malteser Hilfsdienst e.V. Kornwestheim-Ludwigsburg als Hilfsorganisation und das InsideTeam, als privates und unabhängiges Ausbilder-Team haben hierfür keine Kosten und Mühe gescheut, in einer gemeinsamen Kooperation eine solche Veranstaltungsreihe zu implementieren und zu organisieren als auch Referenten aus dem Lande hierfür zu gewinnen.
Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer an unseren Veranstaltungen zu begrüßen und wünschen Ihnen lehrreiche Stunden mit unseren Fortbildungsangeboten.
Veranstaltungsort
Die Fortbildungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr und finden in der Malteser-Unterkunft Kornwestheim
(Mühlhäuser Straße 14 - Lehrsaal im 2. Obergeschoss) statt.
Das Fortbildungsangebot 2017
Do., 27. April 2017: Von Amok bis Terror
Lebensbedrohliche Einsatzlagen im Rettungsdienst
und die Zusammenarbeit mit anderen BOS.
F. H., Rettungssanitäter / Polizei-Sanitäter
TREMA, Polizei Baden-Württemberg
Do., 18. Mai 2017: Taktische Medizin
Mehr als Tourniquet und schwarze Kleidung.
F. H., Rettungssanitäter / Polizei-Sanitäter
TREMA, Polizei Baden-Württemberg
Do., 22. Juni 2017: Schlaganfall - ein Notfall!
Präklinische Versorgung, aktuelle Erkenntnisse und klinische Möglichkeiten.
Prof. Dr. med. B. Tomandl, Chefarzt
Klinik für Neuroradiologie und Radiologie
Christophsbad Göppingen
Do., 20. Juli 2017: Tatort Einsatzort
Wie verhalten wir uns richtig und was gilt es zu beachten?
M. Rathgeb, Kriminaloberrat
Leiter Polizeirevier 4 - Balinger Straße
Leiter der Verhandlungsgruppe Stuttgart
Polizeipräsidium Stuttgart
Do., 07. September 2017: Hygiene und Infektionsschutz
Umgang mit mulitresistenten Erregern, häufige Fehlerquellen und die persönliche Hygiene.
M. Knerr, Rettungsassistent, Fachkraft für Krankenhaushygiene
Malteser Hilfsdienst e.V., Ludwigshafen
Do., 28. September 2017: Einsatz in der Flüchtlingsunterkunft
Organisation der Notfallversorgung während der Flüchtlingskrise.
Dr. med. S. Rauscher, Oberarzt
Interdisziplinäre Notaufnahme
Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart
Do., 05. Oktober 2017: Unklares Abdomen - vielseitige Ursachen
Anamnese und Symptome im Fokus der Erstversorgung.
Dr. med. M. Michna, Facharzt für Innere Medizin, Notarzt und Mitglied der LNA-Gruppe Landkreis Ludwigsburg
Medizinischer Verbund Bottwar
Do., 26. Oktober 2017: Der akute Rückenschmerz
Diagnostik, Analgesie und Immobilisation.
Prof. Dr. med. B. Tomandl, Chefarzt
Klinik für Neuroradiologie und Radiologie
Christophsbad Göppingen
Do., 09. November 2017: Zentrum für interdisziplinäre Notfall-medizin am Klinikum Ludwigsburg
Das vielfältige Leistungsspektrum im Überblick.
Dr. med. S. Reiser, Oberarzt
Zentrale Notaufnahme, Klinikum Ludwigsburg
Do., 23. November 2017: Sonder- und Wegerechte: Licht an - Birne aus?
Wie fit sind wir wirklich und welche Gefahren werden unterschätzt?
M. Rathgeb, Kriminaloberrat
Leiter Polizeirevier 4 - Balinger Straße
Leiter der Verhandlungsgruppe Stuttgart
Polizeipräsidium Stuttgart
Do., 07. Dezember 2017: MAN-V im Rettungsdienst
Über erste Schritte durch das Chaos, entscheidende Maßnahmen in der Erstphase und das Verhalten bei Demo- oder Terrorlagen.
U. Korte, Brandamtsrat
Abteilung 2 Einsatzplanung, Branddirektion Stuttgart
Do., 14. Dezember 2017: Last Minute Fortbildung - Herausforderung Polytrauma
Von der ersten Beurteilung bis zur klinischen Versorgung
Dr. med. S. Reiser, Oberarzt
Zentrale Notaufnahme, Klinikum Ludwigsburg
Anfahrtsbeschreibung zum Lehrgangsort
Anfahrt mit dem PKW:
Auf der B27 fahren Sie die Ausfahrt Kornwestheim-Mitte aus. Direkt neben der Ausfahrtsbrücke (gegenüber der Zufahrt B27 in Richtung Stuttgart) beginnt die Mühlhäuser Straße. Diese bis zur Hausnummer 14 (kurz vor Ende) entlang fahren.
Aufgrund der Situation im Wohngebiet, sind Parkmöglichkeiten nur beschränkt möglich.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Nutzen Sie die S-Bahn-Linie 4 oder 5 und steigen am Haltepunkt Bahnhof Kornwestheim aus. Dort nehmen Sie die Buslinie 411 und fahren mit dieser bis zur Endhaltestelle „Friedhof“. Dort steigen Sie aus und laufen in südlicher Richtung über die Bergstraße in die Mühlhäuser Straße.
Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Weitere Informationen
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Veranstaltungen mit je 2 Fortbildungspunkten ist bei der Landesärztekammer beantragt.
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitte wir um Anmeldung zur Veranstaltung bis spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn. Die Anmeldung sollte unter Angaben ihres Namen, Vornamen und ihrer Qualifikation per Email an fortbildung_mhd_it(at)insideteam(dot)de oder per Fax an 03212 / 4822222 erfolgen.